Düsseldorf die schnellste Stadt der Welt (Tilt Shift) Panorama Flussfahrt Burgplatz & Altstadt - by Chrisshootings

  • vor 12 Jahren
Wer einmal nach Düsseldorf kommen mag, dem sei gesagt: "In 2 min 30 ist alles im Sack!" Wer mehr von der Stadt sehen will, der fährt hin oder mache eine Flussfahrt und trinkt bis der Boden schwankt.
http://langos-engineering.de/

Düsseldorf die schnellste Stadt der Welt (Tilt Shift) Panorama Flussfahrt- by Chrisshootings

Infos zur Herstellung aus Wiki:
Ein Tilt-und-Shift-Objektiv (auch TS-Objektiv, T&S-Objektiv) ist ein Spezialobjektiv für die Fotografie oder Projektion, welches das Verschieben (engl.: Shift) und das Verschwenken (engl.: Tilt) des Linsensystems gegenüber der Filmebene ermöglicht.
Die Funktionen 'Tilt' und 'Shift' sind unabhängig voneinander, so gibt es Objektive, die beispielsweise nur Shift ermöglichen, daneben gibt es beispielsweise Fachkameras, bei denen die Funktionen Tilt und Shift nicht durch die Mechanik des Objektivs selbst, sondern durch die Kamera realisiert werden.

Ausführliche Beschreibung eines T&S-Objektivs auf www.ArsTechnica.de
Bildbeispiele und Erläuterungen zu Shiftobjektiven auf www.ichbins.de
Beispielfotografien und weiterführende Informationen auf www.denfo.de
Ein Kurzfilm aus über 35.000 Fotos die mit Tilt-Shift Effekten nachbearbeitet wurden; mit technischen Erläuterungen im (englischen) Interview auf aerofilm.blogspot.com
Test eines T&S-Objektives (für Bildschärfe in Abhängigkeit vom Bildkreis siehe Seite 3) www.dpreview.com
Animation der Linsengruppe im TS-E im Technical Room des Canon Camera Museums
Professionelles Tilt-Shift Video über die Städte Mannheim (Baden-Württemberg) [1] und Kiel [2]
Photoshop Tutorial zur Erzeugung des Tilt-Shift Effekts www.designtrax.de
Ausführliche Anleitung zur Arbeit mit einem Tilt-Shift-Objektiv bei Schneider Kreuznach
Die Handhabung eines T&S-Objektives unterscheidet sich deutlich von herkömmlichen Objektiven.
Zuerst wird die Kamera mit nicht geshiftetem Objektiv auf das Motiv gerichtet und die Belichtung festgestellt und gespeichert - der Kameramodus M ist dafür am besten geeignet. Dieser erste Schritt ist wichtig, weil fast alle Kameras mit TTL-Belichtungsmessung bei verstelltem Objektiv massiv falsch belichten.
Dann wird die Kamera so ausgerichtet, dass die Filmebene parallel zu der Ebene ist, die verzerrungsfrei dargestellt werden soll; im Fall von Architektur- und Landschaftsfotografie ist damit vor allem die genaue horizontale Ausrichtung gemeint. Als Referenz kann dabei ein Objekt in Kamerahöhe (Augenhöhe) dienen, das auch im Sucher in der Bildmitte liegen muss; die Bildmitte ist im Sucher meist deutlich markiert, z.B. durch AF-Messpunkte.
Der Bildausschnitt wird erst danach durch Verstellen des Objektivs festgelegt.
Beim Einsatz eines Shiftobjektivs wird fast immer mit einem Stativ gearbeitet. Damit sind nicht nur Ausrichtung und Bildausschnitt präzise festlegbar, auch kann zum Erreichen einer großen Schärfentiefe oder einer hohen Randschärfe ohne Verwackelungsgefahr eine beliebig kleine Blende gewählt werden.

Empfohlen