Cannabis legalisieren – ja oder nein?

  • vor 2 Jahren
Was spricht aus wissenschaftlicher Sicht für und was gegen eine Legalisierung von Cannabis?

Nach den Plänen der Ampel-Koalition sollen Cannabis und der Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) künftig rechtlich nicht mehr als Betäubungsmittel eingestuft werden. Das Vorhaben ist umstritten - und braucht noch die Zustimmung der EU. Die Debatten um die Cannabis-Legalisierung sind hitzig. Die Befürworter verweisen auf die positiven Effekte von Cannabis wie z.B. eine entspannende Wirkung, die Gegner verweisen auf problematische Langzeitfolgen wie z.B. Psychosen.

Wie gefährlich ist Cannabis wirklich? Wir geben einen aktuellen Überblick der wissenschaftlichen Forschung, und zwar nicht nur zur Substanz Cannabis und zum Wirkstoff THC, sondern auch zu den möglichen Folgen einer Legalisierung. In einigen anderen Ländern ist die Droge Cannabis nämlich längst legal und das lässt eventuell Rückschlüsse auf die zu erwartenden Auswirkungen in Deutschland zu.

Ein Aspekt, der in Diskussionen über Cannabis immer wieder auftaucht, ist die Frage, ob durch die Legalisierung mehr oder weniger Cannabis konsumiert werden würde. Wir betrachten die Argumente, die dafür und dagegen sprechen. Wir halten uns dabei an wissenschaftliche Fakten, sagen aber auch ehrlich, wenn etwas nicht eindeutig geklärt ist. Wird die Legalisierung also Menschen möglicherweise abhängig machen oder wird Cannabis einfach als neue Alltagsdroge neben anderen Genussmitteln verfügbar sein?

Empfohlen