Der Audi Q5 - Der Antrieb - starke Fahrleistungen, niedrige Emissionswerte

  • vor 4 Jahren
Der veredelte Premium-SUV startet in Europa als Audi Q5 40 TDI. Sein starker Zweiliter-Vierzylinderdiesel gibt 150 kW (204 PS) und 400 Nm Drehmoment ab. Das Kurbelgehäuse aus Aluminium wiegt zirka 20 Kilogramm weniger als beim Vorgängermotor, die Kurbelwelle ist etwa 2,5 Kilogramm leichter.

Zum niedrigen Verbrauch trägt auch das Mild-Hybrid-System (MHEV) bei. Ein Riemen-Starter-Generator (RSG) speist das 12 Volt-Bordnetz, das eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie integriert. Beim Verzögern gewinnt der RSG Leistung zurück und speichert sie im Akku. Mit dem MHEV-System kann der Q5 mit deaktiviertem Motor segeln, der Start-Stopp-Betrieb beginnt schon bei 22 km/h Restgeschwindigkeit. Unterm Strich beträgt der Verbrauchsvorteil etwa 0,3 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Der Audi Q5 40 TDI beschleunigt in 7,6 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht 222 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Der starke Dieselmotor arbeitet nicht nur effizient, sondern auch sauber – er erfüllt die Grenzwerte der neuesten Emissionsrichtlinie Euro 6d-ISC-FCM bzw. EU 6 AP. Dank eines neuen Twindosing-SCR-Systems mit doppelter AdBlue-Einspritzung, werden die Stickoxid-Emissionen stark reduziert. Die Harnstofflösung wird dazu jeweils vor zwei hintereinander angeordneten SCR-Katalysatoren eingebracht. Nach dem Marktstart des überarbeiten Q5 folgen weitere Motorisierungen: zwei weitere Leistungsvarianten des Vierzylinder-TDI, ein V6-TDI sowie zwei 2,0 Liter-Vierzylinder-TFSI. Auch der erfolgreiche Q5 mit Plug-in-Hybridantrieb wird als TFSI e wieder in zwei Leistungsvarianten angeboten.

Empfohlen