Zsuzsa Koncz: Ungarische Songs mit viel Feingefühl

  • vor 10 Jahren
In Ungarn gehört Zsuzsa Koncz zu den ganz großen Namen im Musikgeschäft. Mit feinfühligen Songtexten, die von der Sehnsucht nach Freiheit und mehr Demokratie handelten, wurde sie während der kommunistischen Ära zur Ikone. Auch heute, bald 25 Jahre nach dem Ende des Sozialismus, sind die Songs beliebt.

Zsuzsa Koncz: “Ich singe über historische Ereignisse. Der Song “A Kárpátiék lánya (The Kárpáti daughter)” zum Beispiel handelt vom ungarischen Aufstand 1956. Es geht um diejenigen, die das Land verließen und erst wieder zurückkehrten, als der letzte sowjetische Soldat fort war. Das war ein Thema, für das ich mich sehr interessierte. Nicht ohne Grund habe ich Rechtswissenschaften studiert. Das hat mich wirklich interessiert.”

Ihre musikalische Karriere startete Zsuzsa Koncz parallel zum Jurastudium, Mitte der der 60er Jahre kam der große Durchbruch.
Wegen ihrer kritischen Songs gerieten sie und ihr Texter János Bródy aber auch in Konflikt mit der Zensur in Ungarn. Das 1973 erschienene Album “Jelbeszéd” etwa landete auf dem Index und durfte nicht im Radio gespielt werden.

Zsuzsa Koncz: “Im Fernsehen durften wir die Lieder singen, im Radio waren sie verboten. Die gesamte Führung der Plattenfirma sollte deswegen gefeuert werden. Es kam zu mehreren Disziplinarverfahren. Man sagte ihnen: ‘Kameraden, achtet darauf, was diese dummen Musiker singen!’ Damit waren wir gemeint.”

Auch in Frankreich und vor allem in der DDR erlangte die Sängerin in den 70er Jahren Beliebtheit. Sie brachte mehrere Alben auf Deutsch heraus und nahm an Schlagersendungen teil.

Besonders an die Auftritte im französischen Fernsehen erinnert sich Zsuzsa Koncz bis heute.

Zsuzsa Koncz: “Damals traf ich viele große französische Stars wie Gilbert Becaud, Johnny Hallyday, Sylvie Vartan und Françoise Hardy, die mir der Anfängerin, unter die Arme griffen. Ich war ja noch Studentin und wusste nicht, was ich wollte. Diese Begegnungen brachten mir viel über meinen Beruf bei. Und sie halfen mir, zu meinen persönlichen Werten zu finden.”

2001 wurde Zsuzsa Koncz in Frankreich mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet.
In Ungarn wurde 2008 der Kossuth Preis verliehen. Wo immer die Sängerin auftritt, füllt sie die Konzerthallen. Ende Oktober kommt sie auch nach Magdeburg und Rostock.